14. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung 2019
"ICH"
Artikel-Nr.: 2019-01
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Das Bestellen über den Onlineshop ist im Moment leider nicht möglich. Wir nehmen Bestellungen aber gerne telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular an.
14. GRAZER PSYCHIATRISCH-PSYCHOSOMATISCHE TAGUNG
"ICH"
17. - 19. Jänner 2019 | Graz, Minoritensaal
Die Veranstaltungsinhalte (Vorträge, Diskussionsbeiträge) der Tagung wurden
nach Maßgabe der Einwilligungen durch die Referent*innen audiomässig
dokumentiert. Die Aufnahmen stehen auf Audio CDs bzw. zum Download
zur Verfügung (Einzeln oder als Gesamtset), die Gesamtaufnahmen zudem
auch auf einem USB Stickl.
FOLGENDE VORTRÄGE WURDEN AUFGEZEICHNET
V01 Prisching Manfred: Das Ich und seine Nebenwirkungen
V02 Pelinka Peter: Ich und die mächtigen Medien
V03 Weissgrab Gerhard: Das Ich als Konstrukt und Illusion
V04 Michal Matthias: Das entfremdete Selbst. Depersonalisations-Derealisationsstörung
V05 Strüber Nicole: Wie das Gehirn Persönlichkeit entwickelt
V06 Quednow Boris: Das medikamentöse Ich“ oder „Muss nur die Chemie stimmen
V07 Papageorgiou Konstantinos: Der Wahn und das Ich – eine tragische Beziehung
V08 Resch Franz: Identitätsentwicklung und Risikoverhalten in der Adoleszenz
V09 Beck Matthias: Das Ich aus psychologisch, philosophisch u. theologischer Perspektive
V10 Brugger Peter: Ich und mein Körper: Inkongruenzen
V11 Herpertz Sabine: Das Ich des persönlichkeitsgestörten Menschen
V12 Charim Isolde: Das Ich ist immer auch ein Anderer
V13 Schultz-Venrath Ulrich: Wie entsteht (k)ein mentalisierendes Selbst/ICH?
V14 Jun Yang: Europäer werden‐– oder wie ich mit Wiener Schnitzel aufgewachsen bin
Powerpointsammlung
Inhalt: 8 Präsentationen im pdf-Format)
zu den Vorträgen 03,04,06-08, 10, 11, 13.
PREISE UND ANGEBOT
jeweils inkl, 20 % MwSt zuzüglich Versandkosten (ausser bei Download)
Einzel Vortrag
Audio CD mit Tonmitschnitt des
jeweiligen Vortrages EUR 10,00
Einzel Vortrag zum Download
nach Bezahlung des Kaufpreises
erhalten Sie von uns einen Link; mit diesem Link
können Sie das Audio-file binnen 7 Tagen nach
Versand direkt auf Ihren PC downloaden EUR 8,00
Powerpointsammlung gesamt
Download – nach Bezahlung des Kaufpreises
erhalten Sie von uns einen Link; mit diesem Link
können Sie die pdfs der 8 Präsentationen
binnen 7 Tagen nach Versand direkt auf Ihren
PC downloaden EUR 10,00
CD – Set
Audio-Mitschnitte der Vorträge V01-V14 sowie
CD mit den pdf der Powerpointpräsentationen
gesamt daher 15 CDs EUR 79,00
USB Stick
Audio-Mitschnitte der Vortäge V01-V14 sowie
pdfs der Powerpointpräsentationen
laut Aufstellung EUR 49,00
Daten-Download
identer Inhalt wie USB Stick
nach Bezahlung des Kaufpreises
erhalten Sie von uns einen Link; mit diesem Link
können Sie die Dateien innen 7 Tagen nach Versand
direkt auf Ihren PC downloaden EUR 45,00
Inhalt und Ziele der Tagung -
dazu schreibt Prof. Michael Lehofer in der Kongressbroschüre:
In einer individualisierten Gesellschaft rückt das Ich zu Ungunsten des Kollektivs zunehmend in den
Vordergrund. In dem Ausmaß, in dem das Ich für uns alle mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, kann es
uns zum Segen, aber auch zum Problem werden. Das Spannungsfeld zwischen Vor- und Nachteilen des
Individualismus ist Gegenstand der heurigen psychiatrisch-psychosomatischen Tagung. Die
Psychopathologie verändert sich mit dem Wandel des Ich-Bewusstseins, ebenso verändern sich regressive
Kollektivphänomene. Einsamkeit, Sehnsucht, Bedürftigkeiten, Verschmelzungssehnsüchte,
Autonomie und Macht sind sowohl auf der individuell-psychologischen als auch auf der
sozialpsychologischen Ebene Gegenstand unserer Diskussionen. Das Ich ist und bleibt ein Konstrukt.
Von der Hypothese unserer eigenen Ich-Konstruktionen ausgehend erzeugen wir in unserem
Leben Freud und Leid für einander und vor allem für uns selbst. Wir schreiben jedoch der
Umwelt jene Verantwortung zu, die wir besser selbst übernehmen sollten.
Veränderung sollte immer die die Möglichkeit eröffnen, das Ich-Konstrukt in eine funktionelle bessere
Situation zu befördern. Veränderungen sind aber meist auch mit Verlusten und daher mit einem
Trauerprozess verbunden. Daher sollten die Veränderungsprozesse und ihr Ge- bzw. Misslingen besonderes
Augenmerk in unseren Gesprächen erfahren.
Wir leben in einer personalisierten Welt. Wenn man zum Beispiel Gedeih oder Verderb von politischen
Parteien betrachtet, hängt dies wie kaum je zuvor von der Strahlkraft politischer Führer ab. Dem gegenüber
steht eine Methodengläubigkeit, die ihresgleichen sucht. Auch das Thema der Subjektivität vs. Objektivität
(die Welt, wie ich sie erlebe vs. die Welt der Fakten) hält unsere Gesellschaft weiterhin auf Trab. In diesem
Spannungsfeld entstehen Verwerfungen, die zu nicht unbeträchtlichen persönlichen und auch
gesellschaftspolitischen Konflikten führen.